Die Bio Essig Macherinnen - wie Kooperationen ausschauen können im Mühlviertel könnt Ihr hier nachlesen

Homepage:
www.essigmacherinnen.at

Email:
office@essigmacherinnen.at

Adresse:
Lugendorf 7
4284 Tragwein
Österreich

Tragwein Landkarte

Man nehme das Beste Bio-Obst aus der Region, zwei Betriebe die es wahrlich können einen Most zu zaubern und die Edelbrandbrennerei Dambachler, die für ihre edlen Brände bekannt sind, dann erhält man einen absolut köstlichen, natürlichen, aromatischen, manchmal leicht vom Geschmack abweichenden Essig. Ja ihr lest richtig, Essig. Fragt ihr euch nun was Mostmacher, und Edelbrandbrenner damit am Hut haben?
Ganz einfach, wenn man zusammen kommt, redet man auch miteinander, und verkostet natürlich auch die Erzeugnisse der Anderen.

Man nehme also eine Bioobstbäuerin namens Barbara (Zungenbrecher, hm?), mit einer Idee. Die Idee statt nur Most, den trinkt ja nicht jeder, eben auch Essig herzustellen.

Natürlich. Langsam. Biologisch.Die alte Kunst des Essig Machens.

Natur Pur. Die Zutaten waren ja alle schon vorhanden. Fügt eine Mostmacherin, namens Eva hinzu, die ebenfalls sehr angetan von dieser Idee war. Und dank den Ehemännern, oder auch der ehemännlichen Fügung, (oder vielleicht auch von einem weiteren zusammensitzen und gegenseitig verkosten?!) kam es das eine Edelbrandbrennerin namens Birgit, die Essigmacherinnen abrundete.

Diese drei pfiffigen Damen, haben die traditionelle Essigkultur ins Mühlviertel gebracht. Mittlerweile mit einigen Sorten Essig, aus regionalen biologischen Zutaten, sowie eine eigene Schokolade in Kooperation mit Zotter Schokolade, die Selektion Mühlviertel. Durch die Zusammenarbeit der drei Betriebe ist eine langjährige Kooperation entstanden. Vertriebspartnerschaften zwischen : Bioobstbau Peterseil (Barbara), Pankratzhofer (Eva) und Dambachler Edelbrandbrennerei (Birgit).

Die Essigmacherinnen. Mehr als nur Drei Frauen. Drei Individuen, die genau wissen was sie tun müssen, damit ihr Essig einfach etwas einzigartiges, absolut hochwertiges bleibt. Da spielt die Obsternte eine große Rolle, der Geschmack des natürlichen hergestellten Essigs kann dadurch minimal schwanken. Das macht diesen mühlviertlerischen Essig auch so besonders. Um die Besonderheit selbst zu entdecken, bietet der Pankratzhofer eine Führung an, bei der ihr eine der Essigmacherinnen kennenlernen könnt und die ganze Palette ihrer Produkte. Vielleicht, ja vielleicht fällt euch dann selbst eine weitere Spezialität auf! Die Birne! Typisch Mühlviertler Alm. Findet man deswegen die Birne in einigen der Produkte? 


Barbara und Eva sind zuständig für den Bio-Most während Birgit den perfekten Platz und Plan hat, um mit den Bakterien den Gärungsprozess im Most zum Starten.Es kommt sogar manchmal vor, dass Birgit den guten süffigen Most zurück schickt, weil er einfach nicht für den Essig passt.  Und dann? Dann lässt man die Zeit für sich arbeiten in den Eichenfässern für ein volles individuelles Aroma, bis hin zum Essig.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Randtipps: "Verwendet doch mal in euren Soßen einen Schuss Essig. Welcher euch wohl am Besten in den Spaghetti schmeckt. Habt ihr schon mal den Frische-Kick im Obstsalat probiert?"

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden